top of page

Stress Indicator Point System

SIPS 1

Die Geschichte von SIPS

In den neunziger Jahren begann der Australier Ian Stubbings das Stressindikatorpunkt-System (SIPS) zu entwickeln. Er war auf der Suche nach einer einfachen und schnellen Methode, um „blockierte“ (zu hoch gespannte) oder „schwache“ (zu wenig gespannte) Muskeln auszugleichen (in Homeostase zu bringen). Er fragte sich, ob es nicht einen einfacheren Weg geben könnte, als die von Richard Utt gelehrte Spindelzellen Technik, die in der Applied Physiology angewandt wird.
Er fand heraus, dass sich gestresste Muskeln durch das Halten spezifischer Akupunkturpunkte ausgleichen liessen. Damals war er Schüler von Dr. Charles Krebs, dem Entwickler der LEAP Methode, der Ian Subbings Idee aufgriff. Die Akupunkturpunkte, mit deren Hilfe der Stress genau identifiziert wird (z. B. Muskel-, Nerven-, Emotions-, Neurotransmitter-Stress) und dann abgelöst bzw. die Chi Energie wieder zum Fliessen gebracht wird, nennt er "Stressindikatorpunkte". Die Akupunkturpunkte werden sanft mit den Fingern gehalten und „pulsiert“. Dadurch ist diese Methode zum einen sehr genau, zum anderen aber auch sehr sanft.
SIPS beruht auf dem menschlichen Körperenergiemodell. Die Zellen werden auf ihr optimales elektrisches Potential hin balanciert.

 

In SIPS 1 lernen Sie:

  • physische-funktionale Ebene und grundlegende Emotionen mit SIPS anzusteuern und auszugleichen

  • das SIPS-Modell kennen und praktisch einzusetzten

  • Theorie der Körperelektronik und der Stress-Indikatorpunkte

  • die Matrix des Körperenergie-Systemes Balance

  • die Zelle als Schwingkreis zu verstehen

  • den konsequenten Abbau von emotionalem Stress, Stress im Nervensystem, Stress in Sehnen, Bändern, im lymph- und vaskulären System

  • Gelenkstress anzusteuern und auszugleichen

  • neue Bewegungsfreiheit

 

SIPS 1 erweitet die kinesiologischen Möglichkeiten sehr. Die Art des jeweils vorliegenden Stresses wird genau identifizieren und über ebenso spezifische Widerstandspunkte gezielt und sanft ablgeöst. Muskeldysbalancen lassen sich über den Haupt-Muskel-Stressindikatorpunkt balancieren.

Ich arbeite selbst sehr viel mit SIPS in meiner Praxis. Die Methode ist so vielseitig wie sanft. SIPS kann in andere Balancen zum Stressabbau (Stresspotzenzen) eingesetzt werden oder als eigenständige Protokolle oder Balancen verwendet werden.

In SIPS 1 werden wir lernen das Kinegelenk zu balancieren. Diese Balance kann auf jedes andere Gelenk adaptiert werden.

Für alle, die noch wenig Übung haben mit dem Arbeiten mit dem Verweilmod und dem Stapeln, findet am Tag vor dem SIPS 1 Kurs eine Übungseinheit dafür statt.​

Meine Motivation SIPS zu unterrichten

Die Erfahrungen, die ich als Klientin mit SIPS gemacht hatte, weckten in mir den Wunsch selbst Kinesiologin zu werden. Die Balancen, die ich damals als Klientin mit SIPS bekam, veränderten mein Leben in positivster Weise. Im Jahr 2000 nahm ich am SIPS 1- Kurs bei Ian Subbings, Lynne McCall und Alfred Schatz teil. Von da an pilgerte ich beinahe järhlich zum neuen SIPS-Kurs ans IAK in Kirchzarten. In meinem Praxisalltag arbeite ich seither mit SIPS zur grossen Zufriedenheit meiner Klienten. Ich bin immer wieder erstaunt, wie verblüfend einfach und kraftvoll SIPS wirkt und wie vielseitig es einsetzbar ist.

Ich hatte das Glück, 2025 am SIPS 1-Instruktor Kurs bei Andrea Hahn am IAK teilnehmen zu dürfen und freue mich nun darauf, diese effektive und sanfte Methode anderen Kinesiolog*innen vermitteln zu können.

​​

​​​

​​

Datum und Zeit

24.10.2025 - 26.10.2025

9:00 - 17:30

Dozent*in

Vera von Ehrenberg

Stunden

21 Stunden

Preis

Fr. 590.-- inklusive Skript

Voraussetzungen

Touch for Health III oder AP 1, Beherrschen des Verweilmodus und des Stapelns, sowie Kenntinsse des Konzeptes der Stresspotenzen.

Ort

Präsenzveranstaltung 

Institut Körperdynamik, Studiengänge in Kinesiologie KT Gerbergasse 24, 4001 Basel

Datum und Zeit

14.11.2025 - 16.11.2025

10:00 - 18:00

Dozent*in

Vera von Ehrenberg

Stunden

21 Stunden

Preis

Fr. 590.-- inklusive Skript

Voraussetzungen

Touch for Health III oder AP 1, Beherrschen des Verweilmodus und des Stapelns, sowie Kenntinsse des Konzeptes der Stresspotenzen.

Ort

Präsenzveranstaltung 

Leonhardsgraben 55, 4051 Basel

Meridian Stimmgabeln AP Applied Physiology

Kontakt aufnehmen

Ich freue mich über Ihre Nachricht.

Herzlichen Dank für Ihre Nachricht!

Kurs buchen

Mehrzeilige Adresse
Ich habe die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen gelesen und bin damit einverstanden. www.kinesiologie-in-basel.ch/datenschutzerklaerung/
Wutschi Logo Vera von Ehrenberg
Praxis Kinesiologie-in-Basel.ch Leonhardsgraben 55, 4051 Basel
  • Whatsapp
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
Logo Kinesiologie-Kurse.ch

Leonhardsgraben 55

CH 4051 Basel

mail@kinesiologie-in-basel.ch

+41 76 560 84 21

2025 Vera von Ehrenberg KINESIOLOGIE-KURSE.CH und KINESIOLOGIE-IN-BASEL.CH 4051 Basel

Wutschi Logo Vera von Ehrenberg
Wutschi Logo Vera von Ehrenberg
bottom of page